20. April Es ist nun endlich vollbracht. Der Radweg zwischen Königstein und Bad Schandau ist fertig und wurde von mir schon mehrmals getestet. Prima Sache, wie schnell man jetzt von Ort zu Ort kommt und nicht mehr den mühseligen Abschnitt über Prossen nehmen muss oder gar über die Bundesstraße. Diese ist nun für Radfahrer gesperrt. 15. Dezember Der Radweg ist immer noch nicht fertig, wird wohl noch bis Mitte 2018 dauern. 31. Oktober Der Radweg zwischen Königstein und Bad Schandau ist nun endlich fertig. Im November soll das feierliches "Banddurchschneiden" stattfinden. Es hat ja nur 15 Jahre von der ersten Planung gebraucht.
31.März Der Freistaat Sachsen hat sich bereit erklärt, die Sedimente in der
Oberen Schleuse zu entfernen und dadurch den Fortbetrieb der Kahnfahrten zu
sichern. Das klingt zunächst nach einer sehr guten Nachricht. Doch nun kommt
der ganz große „Haken“. Jahrhunderte hat man einfach zum Jahresende die
Schleusen komplett geöffnet und dadurch wurde die Schleuse „durchgespült“. Aus
Naturschutzgründen darf das nicht mehr so passieren, so ein Schwachsinn. Hier
regiert das überzogene grünherliche Denken. Man denkt jetzt sogar über ein
Rückhaltebecken im Vorfeld der Schleuse nach. Man sollte lieber einmal über die
schonende Nutzung der Waldflächen nachdenken. Einen großen Anteil der
eingeschwemmten Sedimente gehen auf die Nutzung schwerer Forsttechnik zurück.
Mehrere Hochwasser der letzten Jahre haben auch nicht das Leben an und in
der Kirnitzsch zerstört (z.B. Winterhochwasser 2010)
Naturschutz hin oder her, das verwerfliche an der ganzen Sache ist, dass
ein Gutachten in Höhe von 54000 € nötig war, um festzustellen das die Sedimente
(etwa 320 qm) mit Baggern, Radladern und Lkws aus der Klamm gebracht werden
müssen. Wie das passieren soll ist bisher noch gar nicht so richtig klar.
Immerhin wird die Aktion rund 160000 € kosten.
28. März Mitteldeutsche Zeitung "Rügen kämpft um die Treppe" Eine Bürgerinitiative "Bewahrt Lohme" kämpft um den Erhalt der Königstuhltreppe. Als kleiner Zwischenerfolg konnte jetzt der vorerst gestoppte Rückbau der Treppe verbucht werden.
https://www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article175045004/Protestaktion-zum-Erhalt-des-Abstiegs-am-Ruegener-Koenigsstuhl.html 18. Oktober Königsstuhltreppe ! Im Band zwei der Bergpfadebücher findet sich die Beschreibung (ab Seite 176) der Königsstuhltreppe auf der Insel Rügen. Diese Treppe wird nun komplett zurückgebaut. Der Kreidehang ist nicht mehr standsicher.
08. Januar 2018 Wieder das leidige und jährlich wiederkehrende Thema Holzeinschlag im Nationalpark. Hier ein Foto vom "Unteren Weg" in der Nähe der Wolftafel im böhmischen Gebiet (blaue Wegmarkierung). Hier hat man den Felsblock großflächig abgeschlagen und das obwohl nur wenige Meter zur Linken die Kernzone beginnt. Massiv wurden auch die stärksten Bäume auf der Martinswand und am Langen Horn gefällt und mit schwerer Technik geborgen. Auch im Zittauer Gebirge ist man gerade dabei die stärksten Bäume (man nennt das verjüngen) zu fällen und mit ebenfalls schwerer Technik herauszuholen. Bei den aufgeweichten Boden kann man sich vorstellen wie es danach aussieht. -Danke an Roland für die Info und das Foto-
01. Januar An all Jene welche 2017 am Preisrätsel teilgenommen haben, nutzt die Gelegenheit und löst Eure % bei einer der nächsten Bestellungen ein. Bitte beachtet, das die Neuerscheinungen 2017 und jene aus 2018 nicht berücksichtigt werden können.
28.Oktober Möchte mich hier nochmal bei: Rolf, Andreas W., Arndt, und Andreas P. für die tatkräftige Unterstützung beim säubern der historischen Bärensteinzisterne bedanken. Es war schon ein Stück harte Arbeit. Immerhin 8 Säcke mit Müll und zirka 1 Kubikmeter Sand, Erde und Steine haben wir aus der Zisterne geholt.
14.September Ich war mal eine Woche im Slowakischen Paradies unterwegs. Im dortigen Nationalpark haben 14 ganz "Verrückte" 2016 einen Klettersteig gebaut. Ehemals führte ein "normaler" Aufstieg durch die Kieselschlucht, ehe vor 30 Jahren ein Waldbrand die Schlucht unpassierbar machte. Nun ist die Schlucht auf einem abenteuerlichen Klettersteig wieder begehbar. Danke an die "Verrückten" aber gleich die Frage: Warum ist das im Sächsischen Elbsandstein nicht möglich ?
17. August In die mittleren Winterbergkehren ist eine große Buche gekracht und hat viel anderes Totholz auch gleich mitgenommen. Die NPV wird sich freuen. Danke an Matthias für die Info und das Foto.
Sämtlicher Schriftverkehr zum Bußgeld und den Fremdenwegkehren findet ihr hier: Fremdenwegkehren