Neuigkeiten Allgemein


Ich möchte hier nochmal erinnern:

https://www.openpetition.de/petition/online/schaffung-eines-naturparks-saechsische-schweiz-durch-aenderung-der-saechsischen-naturschutzgesetzgeb

und

https://naturpark-saechsische-schweiz.de/



02.November 2022

Der Grenzweg: Bin ihn gegangen und musste feststellen, alles frei und gut begehbar. Auch hier hatte das Feuer stellenweise heftig gewütet. Zum Thema gibt es einen sehr informativen Artikel aus dem Hause Böhm. www.boehmwanderkarten.de

02. November 2022

Die Weberschlüchte sehen derzeit durch den Einsatz von schwerer Technik wüst aus. Das positive daran, man kann fast ungehindert die Schlucht bis zur Webergrotte gehen. Vieleicht ist in etwa 10 Jahren genau diese Schlucht eine der schönsten und wirldromatischsten. Nur viel Geduld müssen wir bis dahin aufbringen.


18.Oktober 2022

Ein internes Papier der Berufsfeuerwehren beschreibt in sechs Phasen, wie sich ein flächendeckender, langer Stromausfall auswirkt. Und ab welchem Moment es gefährlich wird. Was passiert, wenn wichtige Systeme einer kritischen Infrastruktur ausfallen, konnten Bahnreisende am vorvergangenen Wochenende erleben. Weil Unbekannte Kabel durchtrennten, die wichtig für die Kommunikation der Deutschen Bahn sind, fiel in großen Teilen Norddeutschlands am Samstag der Bahnverkehr für mehrere Stunden aus. Doch was passiert, wenn bundesweit der Strom ausfällt? Bereits 2015 hat die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren ein Arbeitspapier entwickelt, in dem der zeitliche Ablauf eines solchen Blackouts beschrieben wird. Bis heute dient das Papier, das t-online vorliegt, als Grundlage für die Krisenszenarien vieler kommunaler Unternehmen.
Sechs Phasen des Stromausfalls und seiner Folgen werden darin beschrieben:

1. Die ersten zehn Minuten
Diese Phase ist noch relativ ruhig. Es gibt erste Meldungen und Nachfragen von Privatpersonen und Institutionen, die darauf hinweisen, dass es ein Problem gibt. Auch kommt es zu ersten Einschränkungen bei der öffentlichen Telekommunikation.....

mehr könnt ihr hier nachlesen:

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100065458/stromausfall-katastrophenszenario-die-sechs-phasen.html

26. August 2022

Neben der Waldbrandkarte habe ich nun auch eine "Sägekarte" zusammengestellt. Von einen dort aktiven Feuerwehrmann wurden mir diese Daten übermittelt (also alles ohne Gewähr). Freigesägte Wege sind grün dargestellt.

29.August

Die Westelschlüchte sind im unteren Bereich NICHT freigesägt !

Sägekarte



20. August 2022

Mittlerweile ist der Waldbrand gelöscht. Nun fangen die erwarteten Streitigkeiten an. Was, wie und überhaupt passieren soll. Immerhin hat ein Umdenken in weiten Teilen der Betroffenen stattgefunden. Nur wird sich wohl nichts ändern und solange es den Nationalpark geben wird, wird sich auch nichts ändern. Im Gegenteil, ich befürchte retrektive Maßnahmen gegen alle Natur- und Kulturliebhaber des Elbgebirges. Nebenstehende Karte (Grundlage ist das Meßtischblatt von 1942) zeigt die Waldbandflächen auf deutschen Gebiet. Für den böhmischen Teil gibt es noch keine genaue Kartierung.

Waldbrandkarte